DRK Kreisverband Krefeld führte Kreisversammlung durch
Viel Arbeit im DRK Krefeld

Vor allem die drei Großeinsätze, die im vergangenen Jahr zu dem ganz normalen „DRK-Geschäft“ kamen, haben den DRK Kreisverband Krefeld „mächtig“ gefordert, so bilanzierte der Vorsitzende Walter Adelfang bei der Jahreshauptversammlung am Donnerstagabend. Er bezog sich auf die Unterstützung, die das DRK bei den Großbränden bei Roeren und Compo sowie bei der Evakuierung wegen einer Bombenentschärfung geleistet hat. Bei allen drei Gelegenheiten „haben Sie das DRK Krefeld hervorragend vertreten“, dankte er den ehrenamtlichen Einsatzkräften für ihr Engagement.
Kreisgeschäftsführer Bernd Pache berichtete dann über die Zahlen: So hat das DRK 2925 Transportfahrten mit kranken oder behinderten Menschen absolviert – der überwiegende Teil im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland und der Stadt Krefeld. Beim Hausnotrufsystem gab es einen Kundenzuwachs von rund zehn Prozent – das sei u.a. darauf zurückzuführen, „dass wir jetzt auch eine Mobilfunk-Technologie für die Interessenten anbieten, die keinen Festnetz-Anschluss mehr haben“, so Pache. Erfolgreich sei auch die Arbeit des Familienbildungswerkes mit seinen Angeboten für Kinder und Familien: Die Vernetzung der DRK-Angebote mit Familienzentren oder anderen Organisationen hat zu mehr Frequenz geführt. In 2013 will das DRK die Kurse zur Ersten Hilfe am Kind ausweiten, weil es zwei neue Ausbilder für das Thema gibt. Erste Akzeptanz gibt es bei dem Anfang 2013 gestarteten Menü-Bringservice, aber das Thema ist noch ausbaufähig, so Pache.
Insgesamt hat der Krefelder Kreisverband rund 5100 Mitglieder – wobei jährlich rund zehn Prozent austreten, vor allem aus Altersgründen. In diesem Jahr will das DRK eine Werbe-Aktion für aktive und Fördermitglieder starten.Der stellvertretende Kreisgeschäftsführer Timo Weber berichtete u.a., dass das DRK im vergangenen Jahr die Arbeit mit Therapiehunden neu begonnen hat und jetzt zwei Krefelder Altenheime regelmäßig besucht. In diesem Jahr soll ein erster Ausbildungskurs für Therapiehund und –besitzer/-in starten – dafür gibt es viele Interessenten. Hans-Dieter Diercks schilderte die Arbeit des Jugendrotkreuzes, das mittlerweile 112 aktive Mitglieder hat. Außerdem beteiligen sich 268 Schulsanitäter und 110 Streitschlichter an der Arbeit in den Schulen.Der Leiter der Wasserwacht, Christian Reuter, berichtete, dass die 25 aktiven Mitglieder 6000 Einsatzstunden geleistet haben – und das nicht nur auf dem Wasser: neben dem Sanitätsdienst auf dem Elfrather See ist die Wasserwacht auch „landaktiv“ und unterstützt etwa den Dienst auf dem Flachsmarkt, bei den Martinszügen oder arbeitet auf dem Familientag auf der Rennbahn mit.Schatzmeister Bernd Balsen legte den Jahresabschluss 2011 vor – der vor allem dank einer großzügigen Erbschaft ein plus vorweisen konnte. Für den Haushaltsplan 2013 gelte daher eine strikte Sparvorgabe. BU: Bei der Jahreshauptversammlung des DRK Krefeld überreichten Ehrenkreisbereitschaftsleiter Wolfgang Ramlow (2. v.li.) und Kreisverbandsvorsitzender Walter Adelfang (3.v.li.) auch Urkunden und Nadeln für langjährige Mitglieder. U.a. wurden Hans-Peter Bongers und Herbert Geurden (5. und 7. v.li.) für 50 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet – die insgesamt 19 Ehrungen begannen ab fünf Jahren Mitgliedschaft und umfassen insgesamt 655 Dienstjahre.